Transkription (Verschriftlichung)

Dies erfolgt als eigenständige Textdatei in standardisierten Austauschformaten, mittels “Subtitles bzw. Captions” in einem Video-Container oder über “Audio-Bookmarks (Annotations)” mit präzisen Zeitangaben. Nicht identifizierbare Passagen werden entsprechend ausgewiesen.

Der Aufwand für Transkriptionen ist stark abhängig von der Ausgangsqualität, Sprache, Dialekt, Artikulation, Sprechgeschwindigkeit und gleichzeitigem Sprechen. 

Forensische Transkription bwegt sich je nach Bedingungen zwischen dem 10- bis 40-fachen zeitlichen Aufwand einer Aufnahme. Um auto-suggestiven Bias zu vermeiden, sind Pausen unumgänglich.